überhaupt

überhaupt

* * *

1über|haupt [y:bɐ'hau̮pt] <Adverb>:
1. aufs Ganze gesehen:
ich habe sie gestern nicht angetroffen, sie ist überhaupt selten zu Hause; er hat überhaupt wenig Verständnis dafür.
Syn.: alles in allem, insgesamt.
2. <in Verbindung mit einer Negation> ganz und gar:
das war überhaupt nicht vorgesehen; davon kann überhaupt keine Rede sein.
3. abgesehen davon:
ich kann dir diesen Vorwurf nicht ersparen, überhaupt, wir müssen uns noch über vieles unterhalten.
Syn.: außerdem, darüber hinaus, im Übrigen, ohnedies, ohnehin, sowieso, überdies.
  2über|haupt [y:bɐ'hau̮pt] <Partikel>:
1. dient in Fragen dazu auszudrücken, dass man eine bestimmte Grundannahme infrage stellen oder in Zweifel ziehen will: kann, will, darf er das überhaupt?; stimmt das überhaupt?
Syn.: denn, eigentlich.
2. dient in Fragen dazu, Unwillen oder Ärger über ein bestimmtes Verhalten auszudrücken: was willst du überhaupt?; wie denkst du dir das überhaupt?; wer sind Sie überhaupt?
Syn.: denn, eigentlich.

* * *

über|haupt
I 〈Adv.〉
1. aufs Ganze gesehen, im Großen und Ganzen
2. darüber (über das Gesagte) hinaus, im Übrigen, außerdem, überdies
● ich habe alle Filme mit Al Pacino gesehen - ich gehe \überhaupt sehr gern ins Kino; das ist \überhaupt nicht wahr! ganz u. gar nicht wahr; er besucht mich \überhaupt nicht niemals; daran habe ich \überhaupt nicht gedacht gar nicht, nicht einmal; er kam \überhaupt nicht gar nicht; ich weiß ja \überhaupt nicht, worum es sich dabei handelt nicht einmal; \überhaupt nichts gar nichts; möchtest du lieber ein Glas Bier oder Wein haben? Danke, \überhaupt nichts!; und \überhaupt, warum kommt er nicht selbst zu mir, wenn er etwas will? außerdem, übrigens; wenn \überhaupt ... wenn das wirklich der Fall sein sollte
II 〈Abtönungspartikel〉 eigentlich ● gibt es das \überhaupt?; wie ist das denn \überhaupt gekommen?; arbeitet er \überhaupt etwas?; hast du heute \überhaupt schon etwas gegessen?
[<mhd. über houbet; zu houbet „Stück Vieh“; 17. Jh.: überhaupt kaufen „kaufen, ohne die einzelnen Stücke zu zählen, alle zusammen kaufen“]

* * *

1über|haupt <Adv.> [spätmhd. über houbet = über das Haupt, die Häupter (der Tiere) hin, d. h. ohne (sie) zu zählen]:
1. drückt eine Verallgemeinerung aus; insgesamt [gesehen]:
eines der erfolgreichsten Spiele ü.;
ich bin ü. selten zu Hause.
2. <verstärkend bei Verneinungen> [ganz und] gar:
das stimmt ü. nicht;
das war ü. nicht vorgesehen, möglich;
davon kann ü. keine Rede sein.
3.
a) in Verbindung mit »und«; abgesehen davon, überdies:
und ü., auf den Einzelnen kam es nicht an;
b) und schon gar; besonders:
man wird, ü. im Alter, nachlässiger.
2über|haupt Partikel; unbetont:
wie ist das ü. passiert?;
was willst du ü.?

* * *

über|haupt [spätmhd. über houbet = über das Haupt, die Häupter (der Tiere) hin, d. h. ohne (sie) zu zählen]: I. <Adv.> 1. drückt eine Verallgemeinerung aus: insgesamt [gesehen]: ich habe ihn auch gestern nicht angetroffen, er ist ü. selten zu Hause; in Saarbrücken und ü. im Saarland (Saarbr. Zeitung 29./30. 12. 78, 17); 3,5 Millionen verkaufte Einheiten ... machen »Tomb Raider« zu einem der erfolgreichsten Computerspiele ü. (Woche 14. 11. 97, 49); Wenn das nicht 'ne Schande wäre. In seinen Jahren - und ü. (H. Mann, Unrat 98). 2. verstärkend bei Verneinungen: [ganz u.] gar: das stimmt ü. nicht; das war ü. nicht vorgesehen, möglich; davon kann ü. keine Rede sein; Solare Wärme fällt meist genau dann an, wenn man sie zur Gebäudebeheizung ü. nicht braucht, nämlich im Sommer (CCI 13, 1998, 1); Obwohl Labre ... es ü. nicht liebte, über sein väterliches Haus Auskunft zu geben (Nigg, Wiederkehr 92). 3. a) (in Verbindung mit »und«) abgesehen davon, überdies: der Tag war diesig, und ü., auf einen einzelnen kam es nicht an (Plievier, Stalingrad 207); b) und schon gar; besonders: man wird, ü. im Alter, nachlässiger; du solltest, ü. nachts, nicht alleine weggehen. II. Partikel; unbetont eigentlich (III): hast du denn ü. eine Ahnung, was du damit angerichtet hast?; wie ist das ü. passiert?; was willst du ü.?; Wo sind wir ü., Rudolf? (Remarque, Obelisk 76); Wie war es ü. möglich, dass ein solcher Stil sich ausbreiten konnte? (Dönhoff, Ära 57); Deshalb saßen sie (= Stiefel) auch so locker und darum habe ich den linken ü. verloren (Straessle, Herzradieschen 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überhaupt — Überháupt, adverb. welches dem insonderheit entgegen stehet. 1. In allem, alles zusammen genommen. Eine Waare überhaupt kaufen, ohne Unterschied der dazu gehörigen Individuorum. Es waren ihrer überhaupt fünfe, in allem. Überhaupt ist es schwer,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überhaupt — 1. Die Suppe schmeckt mir überhaupt nicht. 2. Ich kenne hier überhaupt niemand. 3. Tut mir leid. Ich habe überhaupt keine Zeit. 4. Du willst mit meinem Auto fahren? Hast du überhaupt einen Führerschein? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • überhaupt — ¹überhaupt 1. alles in allem, allgemein, generell, im Allgemeinen, insgesamt [betrachtet/gesehen], pauschal, summa summarum. 2. absolut, einfach, ganz [und gar], gar, generell, geradezu, gründlich, grundsätzlich, kurzerhand, lange, längst,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überhaupt — Adv. (Grundstufe) dient der Verstärkung einer Verneinung Beispiele: Sie lernte überhaupt nicht. Ich habe überhaupt kein Geld. Ich verstehe überhaupt nichts davon …   Extremes Deutsch

  • überhaupt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Hast du das Buch überhaupt gelesen? • Wenn der Fahrradfahrer die Einbahnstraße nicht gegen die Richtung hinauf gefahren wäre, wäre der Unfall überhaupt nicht passiert …   Deutsch Wörterbuch

  • überhaupt — Adv std. (14. Jh.) Stammwort. Ursprünglich ein Ausdruck des Viehhandels: über houbet kaufen oder verkaufen war hier pauschal, ohne die einzelnen Stücke (Häupter) zu zählen , dann verallgemeinert zu verschiedenen rechtlichen Verhältnissen, bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • überhaupt — ↑absolut …   Das große Fremdwörterbuch

  • überhaupt — ü·ber·haupt Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht nur jetzt oder für diesen Fall zutrifft, sondern allgemein gültig ist: Sie ist überhaupt sehr sympathisch; Er hat das Regal selbst gebaut Er ist ja… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überhaupt — Haupt: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. houbet, ahd. houbit, got. haubiÞ, engl. head, schwed. huvud ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caput »Haupt, Kopf« (s. die Sippe von ↑ Kapital) und mit aind. kapū̓cchala m »Schale; Haar am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • überhaupt nicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bitte sehr • keine Ursache • kein Problem Bsp.: • Bist du ärgerlich? Überhaupt nicht! • Würde es dir etwas ausmachen, mir kurz zu helfen? Kein Problem …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”